In Zeiten des Klimawandels und der wachsenden Umweltprobleme ist es wichtiger denn je, dass Unternehmen ihre Geschäftspraktiken überdenken und auf nachhaltige Weise wirtschaften. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Anwendung von Neo-Ökologie, einer modernen Herangehensweise an Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft.
Neo-Ökologie bezeichnet einen Ansatz, der darauf abzielt, den Wohlstand von Wirtschaft und Gesellschaft mit einem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Erde in Einklang zu bringen. Dabei wird versucht, Umweltschutz und Wirtschaftswachstum, also Ökologie und Ökonomie, miteinander zu vereinen und ökologische Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil des Unternehmens zu betrachten. In Abgrenzung zum Begriff der Ökologie versteht sich das Konzept der Neo-Ökologie nicht als Verzicht von Konsum und Produktion oder, anders gesagt, die Abkehr vom Kapitalismus. Vielmehr soll der Kapitalismus gerechter werden und Umweltaspekte als wichtigsten Bestandteil seines Erfolgs sehen. Es soll und muss deshalb weiterhin konsumiert und produziert werden, aber eben unter nachhaltigen Aspekten.
Die Vor- und Nachteile der Neo-Ökologie
Die Vorteile von Neo-Ökologie für Unternehmen liegen auf der Hand. Eine nachhaltige Geschäftsstrategie kann helfen, Kosten zu senken, da beispielsweise durch die Reduzierung von Energie- und Rohstoffverbrauch Einsparungen erzielt werden können. Das gelingt etwa durch die Nutzung von erneuerbaren Energien. Darüber hinaus kann der gesamte Produktionsprozess effektiver gestaltet werden. Denn durch Messbarkeit und die Nutzung von modernen, technischen Tools können Schwächen oder übermäßiger Energieverbrauch reduziert werden. Die Folge sind geringere Produktionskosten. Darüber hinaus kann eine umweltbewusste Unternehmensphilosophie das Image des Unternehmens stärken und somit auch die Marktposition verbessern. Auch um in Zeiten des Fachkräftemangels als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber attraktiv und relevant zu sein bietet es sich an, das Konzept der Neo-Ökologie zu implementieren. Jedoch sollten auch die Nachteile von Neo-Ökologie nicht außer Acht gelassen werden. Insbesondere kleinere Unternehmen können sich möglicherweise nicht die teureren, aber umweltfreundlicheren Technologien leisten. Außerdem muss viel Zeit, Kraft und Geld investiert werden, um die Prozesse im Unternehmen nachhaltig umzukrempeln und ein funktionierendes Monitoring-System dafür zu implementieren.
Unabhängig von den Vor- und Nachteilen ist es jedoch wichtig zu betonen, dass Neo-Ökologie ein Thema ist, das für Unternehmen nicht mehr ignoriert werden kann. Unternehmen, die sich nicht darauf einlassen, können schnell den Anschluss verlieren und sich einem höheren Risiko von Reputations- und finanziellen Schäden aussetzen.
Letzten Endes geht es schlichtweg darum, dass Unternehmen überleben, da die Konsumentinnen und Konsumenten dies so wünschen. Denn diese hinterfragen zusehends kritischer ihren Konsum und damit die Produktion von Produkten.
Um erfolgreich auf Neo-Ökologie umzustellen, können Unternehmen also einiges tun. Wichtig ist, dass die Geschäftsprozesse auf ihre Nachhaltigkeit hin überprüft und umweltbewusste Technologien und Praktiken in die Abläufe integrieren werden. Außerdem müssen die Abläufe regelmäßig dahingehend überprüft werden, ob sie nach wie vor nachhaltig und effektiv sind.
Volksbank in Südwestfalen eG
Berliner Str. 39
57072 Siegen
0271 2300-0
Volksbank in Südwestfalen eG
Sauerfelder Str. 5
58511 Lüdenscheid
02351 177-0