Über 67 Millionen Menschen in Deutschland nutzen ein Smartphone. Das sind über 81 Prozent der Gesamtbevölkerung. In der Altersgruppe 14 bis 39 Jahren nutzen sogar rund 96 Prozent ein Smartphone. Durchschnittlich verbringen wir über zwei Stunden pro Tag an diesem Gerät. Mit fast drei Stunden pro Tag benutzen Menschen unter 30 Jahren das Smartphone am häufigsten. Wir verbringen also viel Zeit mit diesem mobilen Endgerät. Und genau deshalb ist beziehungsweise sollte Mobile Marketing zu einer unverzichtbaren Strategie für Unternehmen werden, insbesondere für lokale und regionale Unternehmen, die auf ein lokales Publikum abzielen. Wir zeigen Ihnen, worum es hier genau geht und wie Sie erfolgreich diese Marketingmethode für Ihre Zwecke nutzen können.


iStock-1366960612.jpg
Was ist Mobile Marketing?

Mobile Marketing bezieht sich auf Marketingaktivitäten, die speziell auf mobile Geräte wie Smartphones und Tablets ausgerichtet sind. Es umfasst eine Vielzahl von Techniken und Kanälen, darunter mobile Websites, Apps oder WhatsApp-Marketing. Das Ziel ist es, potenzielle Kundinnen und Kunden zu erreichen, während sie ihre mobilen Geräte nutzen, sei es unterwegs, zu Hause oder bei der Arbeit.


Dabei geht es darum den Usern von mobilen Geräten Informationen zu übermitteln. Das kann das Bereitstellen von Informationen zu Produkten oder Leistungen sein, aber auch der physische Verkauf von Produkten. Um dies zu ermöglichen, werden beispielsweise Online-Shops oder Leistungen so optimiert, dass sie optimal auf Smartphones oder Tablets dargestellt werden können. Von daher kommt auch der Marketing-Spruch „mobile first“.


Die Vorteile für Unternehmen

Für Unternehmen, insbesondere regionale und lokale Unternehmen, bietet Mobile Marketing eine Fülle von Vorteilen. Denn wer beispielsweise in Südwestfalen mit dem Smartphone nach Produkten oder Dienstleistungen sucht, sollte auch auf Ihre Internetpräsenz aufmerksam werden und beispielsweise auf einer Internetseite landen, die auch auf einem kleinen Bildschirm unwiderstehlich aussieht.


Das führt uns schon zum ersten Vorteil, nämlich die erhöhte Sichtbarkeit. Da die meisten Menschen ihre mobilen Geräte ständig bei sich tragen und regelmäßig nutzen, bietet Mobile Marketing eine Möglichkeit, Ihr Unternehmen direkt in die Hände potenzieller Kundinnen und Kunden zu bringen. Diese können etwa durch gezielte Werbung erreicht werden – womit wir beim zweiten Vorteil wären. Denn mit Hilfe von Standortdaten und anderen demografischen Informationen können Sie Ihre Werbung genau auf die Bedürfnisse und Interessen ihrer lokalen Zielgruppe zuschneiden.


Darüber hinaus bietet, drittens, Mobile Marketing die Möglichkeit für interaktive Werbung, sei es durch Spiele, Umfragen oder personalisierte Angebote, um das Engagement der Kundinnen und Kunden zu steigern. Womit hier eine Brücke zu Vorteil Nummer zwei gebaut wird, da Sie über interaktive Werbung auch wertvolle Erkenntnisse über Ihre Zielgruppe erhalten.


Von interaktiver Werbung kommen wir viertens zur Interaktion. Durch die Nutzung von mobilen Kanälen können Unternehmen in Echtzeit mit ihren Kundinnen und Kunden interagieren, sei es durch Instant Messaging, Social Media oder Push-Benachrichtigungen. Durch das Feedback lernen Sie so wertvolle Erkenntnisse kennen und können zukünftige Werbemaßnahmen dahingehend optimieren.


iStock-1336136316.jpg
Einführung von Mobile Marketing für Unternehmen

Die Einführung von Mobile Marketing für Unternehmen erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Als erstes muss einmal die mobile Präsenz entwickelt werden. Stellen Sie also sicher, dass ihre Website für mobile Geräte optimiert ist und eine benutzerfreundliche Erfahrung bietet. Darüber hinaus kann die Entwicklung einer eigenen mobilen App eine effektive Möglichkeit sein, um Bindung und Interaktion mit Ihren Kundinnen und Kunden zu fördern. Letzter Punkt ist aber natürlich nicht für alle Unternehmen sinnvoll, insbesondere bei klein und mittelständischen Unternehmen dürfte sich der Nutzen einer eigenen App in Grenzen halten.


Was aber relevant ist, ist die Integration von Standortdaten in Ihre Marketingstrategie. So können Sie relevante, standortbasierte Inhalte und Angebote bereitstellen, um potenzielle Kundinnen und Kunden passgenau anzusprechen, wenn sie sich in der Nähe befinden.


Wichtig bei all dem ist aber natürlich den Datenschutz zu beachten. Bei der Nutzung von Standortdaten und anderen persönlichen Informationen ist es entscheidend, die Datenschutzbestimmungen einzuhalten und sicherzustellen, dass Kundinnen und Kunden ihre Zustimmung zur Nutzung ihrer Daten geben.


Gängige Instrumente des Mobile Marketing

Die mobile Website, was ein absolutes Muss für diese Marketing-Strategie ist, sowie die App wurden bereits erwähnt. Daneben gibt es noch weitere Instrumente, die Sie im Mobile Marketing nutzen können, etwa das WhatsApp-Marketing. Dieses hat die SMS komplett abgelöst und allein in Deutschland nutzen 82 Prozent der Menschen den Messaging-Dienst mindestens ein Mal in der Woche. Durch die Erstellung von einem WhatsApp-Channel können Sie insbesondere junge Menschen erreichen. Dadurch können Sie schnell und effizient Botschaften verschicken und so gleichzeitig ihre Reputation erhöhen.


Werbebotschaften in (kurzen) Videos zu verpacken wird immer wichtiger. Deshalb sollten Sie wenigstens darüber nachdenken sich auch dem Thema Bewegtbild zu widmen. Hierfür müssen Sie nicht gleich ein Tänzchen vollführen und auf TikTok hochladen. Aber eine gute Strategie für die nächste Werbekampagne bei z.B. YouTube könnte sich durchaus für Sie lohnen. Denn auch dieser Kanal wird überwiegend, vor allem bei Menschen unter 50 Jahren, über das mobile Endgerät aufgerufen. Eine optimale Möglichkeit also für Sie, um mit Mobile Marketing diese Zielgruppe mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen zu erreichen.