Die Lösung: So finden und halten Sie Auszubildende
Etwas, das helfen kann, ist eine groß angelegte Imagekampagne – was allerdings für landwirtschaftliche Betriebe alleine nur schwer umzusetzen ist. Aber auch im Kleinen lässt sich die Werbetrommel rühren, etwa auf Fach- und Jobmessen. Eine moderne Darstellung kann helfen, junge Menschen anzusprechen. Hier können Betriebe Interessierten zeigen, wie ein moderner Betrieb heutzutage arbeitet.
Was ebenfalls jeder Betrieb anstoßen kann, ist ein eigenes Förderprogramm. Hierzu zählen etwa attraktive Ausbildungsvergütungen, Fortbildungen und, soweit es geht, das Aufzeigen von Karrieremöglichkeiten. Auch Zuschüsse oder Boni können dafür sorgen, die Attraktivität zu steigern. Denn wie inzwischen regelmäßig Umfragen aufzeigen, schauen junge Leute bei der Wahl der Arbeit vor allem auf das Geld.
Auch die Einbindung von Technik kann jedes Unternehmen umsetzen. Insbesondere technikaffine Jugendliche können damit angezogen werden, wenn der landwirtschaftliche Betrieb Drohnen, KI und Big Data einsetzt. Gerade mit der letzten Maßnahme lässt sich aufzeigen, dass die Landwirtschaft eine innovative und zukunftsorientierte Branche ist.
Nicht außer Acht gelassen werden sollte, dass nach wie vor jungen Menschen das Thema Nachhaltigkeit wichtig ist. Landwirtinnen und Landwirte, die bei Klimaschutz, nachhaltiger Nahrungsmittelproduktion oder Biodiversität vorangehen, können hier im Vorteil sein.
Vielversprechend könnte auch sein, junge Landwirtinnen und Landwirte oder Auszubildende als Sprachrohr einzusetzen. Diese können ihre Erfolgsgeschichten sowie den Reiz der Arbeit nach außen tragen und in der jungen Alterskohorte so auf Resonanz stoßen. Denn junge Leute wissen genau, was Jugendliche interessiert, wie man richtig kommuniziert und vor allem wie man sie erreicht.
Ein durchaus heikler, aber für junge Menschen wichtiger Punkt, sind die Arbeitszeiten, Stichwort Work-Life-Balance. Das muss nicht automatisch heißen, dass Auszubildende nur montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr arbeiten wollen. Sie wollen aber das Privatleben nicht vernachlässigen und entsprechend noch genug Zeit für Familie, Freunde oder Hobbies haben. Dies kann zum Beispiel durch Gleitzeit oder saisonale Flexibilität gewährleistet werden. Auch Freizeitausgleich, sollte einmal mehr zu tun sein als üblich, wäre eine Option.