In Südwestfalen zeigt sich eindrucksvoll, wie enge Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Innovationen vorantreiben. Durch praxisnahe Studienmodelle, strategische Netzwerke und gezielte Förderprogramme entstehen Lösungen, die nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit stärken, sondern auch den Weg in eine nachhaltige und digitale Zukunft ebnen.
Talentschmiede für die Industrie
Die Fachhochschule (FH) Südwestfalen bietet mit ihrem kooperativen Studienmodell in Hagen eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Studierende absolvieren dabei ein praxisintegriertes Studium, das durch eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen geprägt ist. Diese Partnerschaften ermöglichen es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln und gleichzeitig den Unternehmen, frühzeitig qualifizierte Nachwuchskräfte zu binden. Die finanzielle Absicherung der Studierenden durch die Unternehmen fördert zudem die Motivation und Bindung an die Region.
Ein Beispiel für eine erfolgreiche Umsetzung dieses Modells ist die Zusammenarbeit mit mittelständischen Unternehmen aus dem Maschinenbau mit dem Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der FH. Hier entwickeln Studierende gemeinsam mit den Betrieben innovative Lösungen für Produktionsprozesse, die direkt in die Praxis umgesetzt werden können.
Gemeinsam für eine starke Industrie
Das Innovationscluster DO IT Südwestfalen ist ein weiteres Paradebeispiel für die erfolgreiche Vernetzung von Hochschulen und Unternehmen. Ziel des Clusters ist es, durch kollaborative Projekte die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Industrie zu steigern und Lösungen für Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimaneutralität und Fachkräftemangel zu entwickeln. Durch die Bündelung von Ressourcen und Know-how entstehen branchenübergreifende Innovationen, die direkt in die betriebliche Praxis überführt werden können.
Ein konkretes Projekt innerhalb des Clusters ist die Entwicklung eines digitalen Zwillings für Produktionsanlagen, der es ermöglicht, Prozesse in Echtzeit zu überwachen und zu optimieren. Auch dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Südwestfalen und mehreren regionalen Unternehmen realisiert.
Digitalisierungskompetenz für die Region
Im Rahmen des Projekts „Digitalise_SWF“ bündeln die Fachhochschule Südwestfalen und die Hochschule Hamm-Lippstadt ihre Kompetenzen, um die Digitalisierung in der Region voranzutreiben. Durch sieben virtuelle Institute werden Themen wie VR/AR (Virtual Reality / Augmented Reality) in der Produktentwicklung, generative Fertigung und digitale Wirtschaft praxisnah erforscht und in die Unternehmen transferiert. Zudem fördern Pop-up-Labs und das mobile „Lab-on-Tour“ den Austausch mit der Gesellschaft und steigern die Akzeptanz digitaler Innovationen.
Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Auch über das Innovationscluster hinaus wird in Südwestfalen intensiv an der systematischen Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft gearbeitet. Ein zentrales Element dieser Strategie ist der Transferverbund Südwestfalen, der als Plattform für den aktiven Austausch zwischen Hochschulen und Unternehmen dient. Ziel ist es, neue Impulse für Innovation und Transformation gezielt in die Region zu tragen und in die Praxis umzusetzen. Dabei geht es nicht nur um Wissensvermittlung, sondern um konkrete Projekte, die direkt auf die Herausforderungen der regionalen Wirtschaft eingehen.
Beispielsweise unterstützt der European Digital Innovation Hub Südwestfalen (EDIH) kleine und mittlere Unternehmen bei der digitalen Transformation, etwa durch gezielte Schulungen, Technologien und Testmöglichkeiten. Ein weiteres Projekt ist ATLAS, das die Automobilzulieferindustrie der Region bei der Bewältigung tiefgreifender Veränderungen unterstützt – etwa im Hinblick auf Elektromobilität und neue Geschäftsmodelle. Und mit der Wasserstoff-Brücke Südwestfalen wird ein regionales Netzwerk aufgebaut, das den Einsatz von Wasserstofftechnologien fördert und somit einen aktiven Beitrag zur Energiewende leistet.
All diese Initiativen zeigen, wie über den Transferverbund Innovation gezielt dorthin gelenkt wird, wo sie gebraucht wird – direkt in die Unternehmen vor Ort.
Finanzielle Unterstützung für Innovation
Die Volksbank in Südwestfalen begleitet Unternehmen bei der Umsetzung innovativer Projekte mit passenden Finanzierungsangeboten und Beratungsleistungen. Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Netzwerken und Hochschulen trägt sie dazu bei, dass innovative Ideen erfolgreich realisiert werden können.