Vor dem Hintergrund von Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel brauchen mittelständische Unternehmerinnen und Unternehmer in Südwestfalen Führungskonzepte, die nicht nur auf klare Steuerung, sondern auch auf Empathie und Motivation setzen. Playful Leadership bietet genau das. Wie auch Sie das Konzept ganz konkret für Ihr Unternehmen nutzen, erfahren Sie hier.
1. Unsicherheitskompetenz fördern:
Wer keinen Gedanken daran verschwendet, dass etwas schief geht, kann auch in einer unsicheren und komplexen Welt ungestört neue Ideen entwickeln und motiviert seinen Arbeitsalltag meistern. Dabei hilft es, den natürlichen Spieltrieb neu zu entdecken. Das erschafft ein Umfeld, in dem sich alle Beteiligten wohl und sicher fühlen. Zusätzlich weckt es die Neugierde auf inhaltliche Weiterentwicklung und hilft, Veränderungen anzustoßen. Um Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Rücken zu stärken, könnten Sie einen internen „Pannen-Award“ veranstalten, bei dem die lustigsten Missgeschicke und Pannen in humorvoller Runde geteilt und „prämiert“ werden. So bleibt ihr Team auch nach kleineren Rückschlägen positiv und motiviert.
2. Kommunikation auf Augenhöhe:
Wenn Sie regelmäßig Ihren eigenen Status und Einfluss reflektieren, werden Sie sich Ihrer Rolle im Team besser bewusst. Position sollte nicht Ihr Hauptargument sein, auf Ihr Recht oder Ihre Meinung zu beharren. Stattdessen helfen Fragen wie: “Gebe ich regelmäßig die richtigen Impulse, nach denen meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich persönlich und wirtschaftlich in die richtige Richtung entwickeln?” “Geht mein Team gestärkt aus Besprechungen mit mir?” “Habe auch ich Kritik angenommen und umgesetzt?”
Auch wenn Sie ein größeres Unternehmen mit mehreren Abteilungen leiten, lohnt es sich, wenn Sie sich ab und an mit in einzelne Teammetings setzen. Dort können Sie sich die Anliegen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern anhören und gemeinsam Lösungsansätze diskutieren.
3. Die Stärken unterschiedlicher Charaktere ausspielen
In einem guten Team bringen alle Spielerinnen und Spieler einen persönlichen Hintergrund mit. Dieser kann fachlicher Natur, aber auch in Faktoren wie Herkunft, Familie, Erfahrung oder Lebensrealität begründet sein. Es lohnt sich, Wege zu etablieren, diese Perspektiven und das damit einhergehende Wissen aktiv innerhalb des Unternehmens zu teilen.
In diesem Sinne können Sie beispielsweise einen „Wissens-Mittwoch“ starten, zu welchem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kurzen Vorträgen ihr Expertinnen- und Expertenwissen teilen. Dies kann zu neuen Projektideen und bereicherndem Austausch führen.
4. Agilität leben
Manchmal führen auch neue Ansätze und Ideen, die Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Eigenregie entwickeln, zu spannenden Zielen. Scheitern sollte dabei im Sinne einer gesunden Fehlerkultur kein Tabu sein. Denn sogar etwaige Rückschläge können Sie als Lernchance für das gesamte Team nutzen.
Der Mut zu Neuem kann sich bezahlt machen. Wenn beispielsweise ein kleines Team mit der Bitte, eine Produktlinie abseits des Kerngeschäfts entwickeln zu dürfen, an Sie herantritt: Denken Sie darüber nach, Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Chance zu geben. Wer weiß, welche neuen Kundinnen- und Kundenkreise sie erschließen.
5. Transparenz ist Trumpf
Im Spiel gibt es feste Regeln, die gleichermaßen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gelten. Wenn Sie wichtige Informationen und Entscheidungsprozesse offenlegen, schaffen Sie Vertrauen. In einem zweiten Schritt können Sie auch Ihr Team dazu ermutigen, Meinungen, Sichtweisen und Emotionen offen zu teilen. Playful Leadership ist dabei nicht gleichbedeutend mit flachen Hierarchien. Vielmehr geht es darum, feste Rahmenvereinbarungen zu treffen, die für alle gelten und gegenseitig mit offenen Karten zu spielen, auch wenn die “Rollen” (Leitung, Sachbearbeitung etc.) Ihrerseits klar verteilt sind.
Für mehr Transparenz im Team können Sie ein Dashboard implementiert, das alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einsehen können. Darauf zu sehen: aktuelle Umsatzzahlen, Projektfortschritte oder Kundenfeedback. Dies schafft Vertrauen und fördert den gemeinsamen Erfolgswillen.
In diesem Spiel gewinnen alle
Playful Leadership ist nicht nur ein Führungsstil, sondern eine Philosophie. Es geht darum, ein inspirierendes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich alle wohlfühlen und ihr Bestes geben. Mit Humor, Transparenz, Offenheit und Wertschätzung legen Sie das Grundsetting für eine solche Zusammenarbeit. Inhaltliches müssen Sie dabei nicht aus den Augen verlieren, im Gegenteil: Betrachten Sie sich und Ihr Team vielmehr als auf einer gemeinsamen, inspirierenden Mission, in der die unterschiedlichen Charaktere ihre Stärken voll ausspielen können.