Ob im privaten, öffentlichen oder geschäftlichen Bereich: Die Corona-Krise hat vieles verändert. Auch die Nachfolge in Unternehmen, insbesondere in Form des Unternehmensverkaufs, wurde stark beeinflusst. Aufgrund der großen Unsicherheit, die nach Ausbruch der Pandemie im März 2020 in Deutschland herrschte, stand der Transaktionsmarkt nahezu still. Sowohl potenzielle Verkäufer als auch Kaufinteressierte warteten ab, wie sich die Situation entwickeln würde.

Der Boom nach dem Stillstand
Dieses „Aufschieben“ sorgte letztlich dafür, dass die Unternehmensverkäufe im ersten Quartal dieses Jahres einen wahren Boom erlebten. Außerdem wurde durch die Pandemie ein gewisses Umdenken eingeleitet: Immer mehr Unternehmer überdenken ihre Work-Life-Balance und sind entscheidungsfreudiger, früher beruflich kürzer zu treten und ihre Firma in andere Hände zu geben.
Das Lebenswerk verkaufen – keine einfache Entscheidung
Die ärztlichen inhabergeführten Zentren möchten ihre Zuweiserbasis vergrößern, neue Ärzte akquirieren und vorhandene technische Ressourcen besser nutzen. Klinische MVZ verfolgen neben der Erweiterung der Zuweiserbasis und einer eventuellen Vergrößerung des Leistungsspektrums auch die Verlegung beispielsweise ambulanter operativer Eingriffe von der Klinik in die Praxis.
3 Hilfestellungen für Unternehmer:
- Denken Sie schon früh an morgen: Spielen Sie gedanklich verschiedene Szenarien durch, um die beste Entscheidung für die Unternehmensübergabe treffen zu können.
- Lernen Sie, loszulassen: Sie haben Ihr Unternehmen aufgebaut und großgemacht – klar, dass es schwerfällt, sich an den Gedanken des Loslassens zu gewöhnen. Setzen Sie sich mit der künftigen Situation auseinander.
- Sorgen Sie vor: Schaffen Sie frühzeitig Strukturen, verteilen Sie sukzessive Verantwortung und geben Sie diese letztlich auch ab.
Guter Rat ist nicht teuer
Jedes Unternehmen ist einzigartig, genau, wie jeder Unternehmer selbst. Pauschale Tipps für einen gelungenen Unternehmensverkauf sind kaum zu geben. Wichtig ist allerdings in jedem Falle, den Unternehmenswert zu prüfen. Das kann durch ein Bewertungsgutachten geschehen, durch den Steuerberater, die Bank oder M&A-Berater. Ein weiterer wichtiger Faktor für den Verkauf ist es, Wettbewerb zu erzeugen. Sie sollten Ihr Unternehmen parallel verschiedenen potenziellen Käufern anbieten, um diese in Konkurrenz miteinander treten zu lassen und am Ende des Tages den besten Deal zu erzielen.
Um Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter in eine gesicherte und gute Zukunft zu entlassen, müssen viele wichtige Entscheidungen mit enormer Tragweite getroffen werden. Daher sollten Sie sich kompetent und vertraulich beraten lassen. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.