Deshalb ist Suchmaschinenoptimierung für Ihr Unternehmen so wichtig

Deshalb ist Suchmaschinenoptimierung für Ihr Unternehmen so wichtig

Rückansicht auf einen Menschen am Schreibtisch mit leerer Kaffeetasse und Laptop, auf dem die Startseite von Google zu sehen ist

In der heutigen digitalen Ära ist eine starke Online-Präsenz für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Eine der effektivsten Methoden, um Sichtbarkeit im Internet zu erlangen, ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Warum Sie Ihre Unternehmenswebsites SEO-optimieren sollten und wie dies zu einer Steigerung Ihres Geschäftserfolgs führen kann, erfahren Sie hier.

Rückansicht auf einen Menschen am Schreibtisch mit leerer Kaffeetasse und Laptop, auf dem die Startseite von Google zu sehen ist
© firmbee

Erhöhte Sichtbarkeit in den Suchmaschinenergebnissen

Die meisten Menschen nutzen Suchmaschinen wie Google, um nach Produkten und Dienstleistungen zu suchen. Eine SEO-optimierte Website hat eine höhere Wahrscheinlichkeit, in den Suchmaschinenergebnissen auf den oberen Positionen angezeigt zu werden. Dadurch können Unternehmen ihre Sichtbarkeit erhöhen und potenzielle Kundinnen und Kunden auf ihre Websites lenken.

Steigerung des Website-Traffics

Eine bessere Sichtbarkeit in den Suchmaschinenergebnissen führt in der Regel zu einem höheren Website-Traffic. Wenn potenzielle Kundinnen und Kunden gezielt nach Produkten oder Dienstleistungen suchen, die von Unternehmen in Südwestfalen angeboten werden, und diese Unternehmen auf den oberen Positionen der Suchergebnisse erscheinen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass diese Menschen ihre Websites besuchen. Durch eine gezielte SEO-Strategie können Unternehmen also den Traffic auf ihrer Website steigern und somit potenzielle Kundinnen und Kunden erreichen.

Gezielte Zielgruppenansprache mit Keyword-Recherche

SEO ermöglicht es Unternehmen, ihre Websites für bestimmte Keywords und Phrasen zu optimieren, die mit ihrem Geschäftsfeld zusammenhängen. Durch eine gezielte Keyword-Recherche und -Optimierung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Websites von den richtigen Zielgruppen gefunden werden. Indem sie sich auf relevante Suchbegriffe konzentrieren, können sie qualifizierten Traffic anziehen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Besucher zu Kunden werden.

Verbesserung der Nutzererfahrung

SEO umfasst nicht nur die Optimierung von Inhalten und Keywords, sondern auch die Verbesserung der allgemeinen Benutzererfahrung auf einer Website. Durch die Optimierung der Ladezeiten, das Design der Website, die Navigation und die Anpassung an mobile Geräte können Unternehmen sicherstellen, dass User auf ihrer Website eine positive Erfahrung machen. Eine benutzerfreundliche Website führt zu einer höheren Verweildauer, niedrigeren Absprungraten und letztendlich zu einer höheren Conversion-Rate.

Skizze von drei Designkonzepten
© Hal Gatewood

So machen Sie SEO richtig

Um mit SEO auch wirklich erfolgreich zu sein, ist eine Strategie notwendig. Im Idealfall haben Sie Expertise im Unternehmen. Wenn nicht, dann lohnt es sich von außen professionelle Hilfe zu holen. Denn einfach jemandem im eigenen Haus die Aufgabe zu geben, mal ein bisschen Content zu erstellen, wird auf jeden Fall nach hinten losgehen. Aber es gibt einige Dinge, die Sie auch gut selbst umsetzen können.

1. Keyword-Recherche:

Als ersten Schritt ist es wichtig eine Keyword-Recherche zu machen. Hierfür gibt es zahlreiche Tools im Internet, die Sie nutzen können – häufig allerdings nur gegen Bezahlung oder mit einem stark reduzierten Leistungsumfang. Bei der Recherche sollten Sie sich überlegen, für was für Keywords Ihre Website optimiert werden soll und filtern, welche für Sie relevant sind und welche nicht. Weisen Sie außerdem jeder Seite ein Keyword zu und erstellen Sie außerdem Keyword-Varianten, sogenannte long-tail keywords.

2. Onpage SEO:

Alles, das Sie auf Ihrer Website optimieren können, wird unter diesem Begriff zusammengefasst, etwa die Website-Struktur oder der Inhalt. Dazu zählen zum Beispiel Titel und Meta-Beschreibung, die bei Suchmaschinen zu sehen sind. Diese sollten die User zum Klick verleiten. Denn mehr Klicks bringt mehr Traffic und dieser bringt mehr Umsatz.
Beim entsprechenden Content selbst soll das Haupt-Keyword außerdem in einigen Zwischenüberschriften, im Text sowie im Alt-Tag in einigen der verwendeten Bilder genutzt werden – übertreiben Sie es aber nicht. Bedenken Sie außerdem folgendes: schreiben Sie den Content nicht für die Suchmaschine, sondern für Ihre Zielgruppe! Damit einher geht auch, dass Sie die relevanten Fragen Ihrer potentiellen Kundinnen und Kunden beantworten. Mit einigen Online-Tools, etwa www.answerthepublic.com finden Sie schnell heraus, welche Fragen Suchmaschinennutzerinnen und -nutzer zu bestimmten Themen haben.
Teil des Onpage SEO ist auch die sprechende URL – also eine URL, bei der sofort ersichtlich ist, worum es in diesem Text geht – sowie interne Verlinkungen, die verschiedene Unterseiten Ihrer Website in Verbindung bringen. Nutzen Sie außerdem verschiedene Arten von Content, also eine Mischung aus Text (und auch hier können Sie ein bisschen Abwechslung reinbringen, etwa mit Bulletpoints, Fachtexten usw.), Bild, Video und Audio – allerdings auch nur, wenn es Sinn ergibt. Denn User konsumieren Content unterschiedlich und wenn Sie alle Content-Arten bedienten signalisieren Sie der Suchmaschine, dass Sie Ihre Inhalte für alle User aufbereitet haben.

3. Technische SEO:

Damit Suchmaschinen wie Google Ihre Webiste überhaupt findet, muss Ihre Website sowie die einzelnen Unterseiten gecrawlt, sprich von Google gefunden werden. Anschließend wird die Seite bei Google gerankt. Je besser die Seite ist, desto besser das Ranking. Einfluss darauf hat auch das technische SEO. Hierzu zählen unter anderem die SSL-Verschlüsselung und die Ladezeiten. Während erstere dafür sorgt, dass keine Daten von Dritten eingesehen werden können und die Verbindung sicher ist, sorgt letzteres dafür, dass Ihre Kundinnen und Kunden nicht vorzeitig Ihre Website verlassen. Denn nichts nervt mehr als ewig zu warten, bis eine Seite geladen ist. Um dies zu überprüfen und zu optimieren, gibt es verschiedene Tools, die Sie nutzen können.

4. Zeit:

Bis der Erfolg tatsächlich messbar wird, ist Geduld notwendig. Denn SEO braucht Zeit, da sich die meisten Änderungen erst nach einigen Monaten, wenn nicht erst nach über einem Jahr, tatsächlich auswirken werden. Planen Sie deshalb genügend Zeit ein.

SEO ist aufwändig, aber lohnt sich

In einer stark umkämpften Geschäftswelt kann SEO einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bieten. Wenn Sie Ihre Unternehmenswebsites optimieren, haben Sie die Möglichkeit, sich von Ihrer Konkurrenz abzuheben und Ihre Position in der Branche zu stärken. Durch eine gute SEO-Strategie können Sie potenzielle Kundinnen und Kunden von den Vorteilen Ihrer Produkte oder Dienstleistungen überzeugen und Ihre Konkurrentinnen und Konkurrenten hinter sich lassen. All das ist natürlich aufwendig. Wenn Sie es aber richtig machen und entsprechende Ressourcen hierfür bereitstellen, dann lohnt es sich.

Die Kommentare sind geschlossen.